Zum Inhalt
Call for Papers

Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?

59. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

23. bis 25.09.2024 an der Technischen Universität Dortmund

(Call for Papers als PDF; Stand: 15.04.2024)

„Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes“ (Moor, 1974). Mit dieser Definition grenzte Moor vor 50 Jahren die Heil- bzw. Sonderpädagogik von der Medizin ab und ordnete sie der Erziehungswissenschaft zu. Bis heute ist der Diskurs um die Verortung, Konstituierung und Identität der Sonderpädagogik aktuell. Hierbei geht es um Fragen nach Perspektiven, Zugängen und Gegenständen der Sonderpädagogik. Da sich ihre Grundlagen u.a. aus medizinischen, juristischen, soziologischen, fachdidaktischen und psychologischen Theorien und Wissensbeständen speisen, wird sie von einigen Autor*innen als interdisziplinäre Wissenschaft betrachtet (z.B. Linderkamp, 2020). In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, inwiefern die Sonderpädagogik die vielfältigen Bezugswissenschaften und -theorien im Kontext ihrer allgemeintheoretischen Grundlagen als eine Einheit zusammenbinden kann (Moser, 2020). Inwiefern ist die Sonderpädagogik (theoretisch wie praktisch) inter- oder intradisziplinär? Was ist das Eigene der Sonderpädagogik, das spezifisch Sonderpädagogische? Wo liegen Anknüpfungspunkte zu anderen Disziplinen, wo zu gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen, beispielsweise der Digitalisierung? Als problemlösende Disziplin verstanden gehen diese Fragen über inhaltliche Diskurse hinaus, sodass auch die Bedeutung verschiedener Forschungszugänge zu diskutieren ist.

Im Verbund der drei Forschungs­clusterBildung, Schule, Inklusion“, „Arbeit, Inklusion, Gesundheit“ & „Technologie, Inklusion, Partizipation“ der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund laden wir herzlich dazu ein, das Thema „Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?“ in den Fokus zu nehmen. Im Kern möchten wir mit Ihnen vor allem folgende Perspektiven ausgestalten und diskutieren:

  1. Intra- oder interdisziplinäre Forschung: Beiträge, die aus intra- oder interdisziplinären Forschungskontexten stammen.
  2. Beiträge zur Intra- oder Interdisziplinarität der Sonderpädagogik: Beiträge, die sich auf einer Metaebene mit Sonderpädagogik als Disziplin und der Frage von Inter- bzw. Intradisziplinarität befassen.
  3. Intra- und interdisziplinäre Arbeit in der Praxis: Beiträge, die sich mit der praktischen Arbeit in verschiedenen schulischen sowie außerschulischen Arbeitsfeldern befassen, aber auch Projekte aus den Bereichen Forschung und (universitäre) Lehre.

Die folgenden Beitragsarten können eingereicht werden:

Symposium

Ein Symposium umfasst insgesamt 90 Minuten und setzt sich aus 2 bis 4 Beiträgen zusammen. Hierzu bitte ein Abstract mit maximal 4.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und folgenden Angaben einreichen: Titel des Symposiums und der geplanten Beiträge und Kommentare sowie Moderation; Name und institutionelle Anbindung der Beitragenden und Kurzbeschreibung des Symposiums mit Bezug zum Tagungsthema.

Einzelbeitrag

Ein Einzelbeitrag umfasst insgesamt 30 Minuten (20 Minuten Beitrag + 10 Minuten Diskussion). Hierzu bitte ein Abstract mit maximal 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und folgenden Angaben einreichen: Titel des geplanten Beitrags; Name und institutionelle Anbindung des/der Beitragenden und Beschreibung des Beitrages mit Bezug zum Tagungsthema.

Diskussionsforum

Ein Diskussionsforum umfasst insgesamt 90 Minuten (10 bis 20 Minuten Input + 70 bis 80 Minuten Austauschzeit, die ggf. mit Thesen, Diskussionsanlässen o.a. vorzuplanen/ zu strukturieren ist). Hierzu bitte ein Abstract mit 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und folgenden Angaben einreichen: Titel/Thema des Diskussionsforums; Name und institutionelle Anbindung des/der Diskussionsleitung sowie Moderation und Beschreibung des Forums mit Bezug zum Tagungsthema.

Forschungswerkstatt

In den Forschungswerkstätten (90 Minuten) stellen Wissenschaftler*innen Material und/ oder Daten aus laufenden Projekten zur Diskussion. Neben einer kurzen Einführung in das Forschungsdesign und Datenmaterial liegt der Fokus der Werkstätten auf der gemeinsamen Diskussion und Interpretation der Daten. Die Vorlagen können wahlweise aus empirischen Daten ohne oder mit Interpretation bestehen. Hierzu bitte ein Abstract mit 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und folgenden Angaben einreichen: Titel/Thema der Forschungswerkstatt; Name und institutionelle Anbindung der Forscher*innen; Informationen zum theoretischen Rahmen und dem methodologisch-methodische Verortung des Projektes sowie zum Material, welches bearbeitet werden soll.

Poster

Für die Posterpräsentation wird es einen eigenen Zeitslot geben, in dem die Möglichkeit für eine persönliche kurze Posterpräsentation, Nachfragen und Kommentierungen besteht. Hierzu bitte ein Abstract mit max. 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und folgenden Angaben einreichen: Titel des Posters; Name und institutionelle Anbindung des/der Posterautor*innen; Informationen zum theoretischen und empirischen Rahmen des Posters.

Verlängerte Frist für die Einreichung der Abstracts: 03.05.2024 (Stand: 15.04.2024)

Einreichung der Abstracts: Abstracts können über das Online-Einreichungssystem auf der Tagungsseite eingereicht werden.

Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich gerne per Mail an: dgfe-tagung2024.rehatu-dortmundde

 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und eine inspirierende Tagung in Dortmund!

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Tagungsteams,

Prof. Dr. Jan Kuhl

Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht (Forschungs­clusterBildung, Schule, Inklusion“)

Prof. Dr. Frauke Mörike (Forschungs­clusterArbeit, Inklusion, Gesundheit“)

Prof. Dr. Jens Gerken (Forschungs­clusterTechnologie, Inklusion, Partizipation“)

 

Literatur

Linderkamp, F. (2020). Verortung und Perspektive der Sonderpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft – Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In M. Grosche, C. Gottwald, & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik - Widerstreitende Positionen (S. 79–84). Ernst Reinhardt.

Moor, P. (1974). Heilpädagogische Psychologie. Erster Band: Grundtatsachen einer allgemeinen pädagogischen Psychologie (4. Aufl.). Hans Huber.

Moser, V. (2020). Beobachtungen zweiter Ordnung: Das Kuhnsche Paradigma in Bezug auf das sonderpädagogische Selbstverständnis – Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In M. Grosche, C. Gottwald, & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik - Widerstreitende Positionen (S. 85–89). Ernst Reinhardt.